News
- Details
Scheibenhard(t) – hiwwe und driwwe
Eine Stunde Pfalz: Ein Besuch der Pfälzer Gemeinde Scheibenhardt ist eine Grenzerfahrung. Hier lebt man „vis-à-vis“ mit den Nachbarn, wie sowohl Franzosen als auch Pfälzer zu sagen pflegen. Das birgt auch Probleme.
Scheibenhardt. Nur wenige Meter von dem 630-Seelen-Dorf Scheibenhardt (Kreis Germersheim) entfernt befindet sich die Grenze zu Frankreich – und damit das elsässische Pendant zum pfälzischen Scheibenhardt. Die Fassaden klassischer Nachkriegsbauten in verblassten Farben säumen den Weg vom Ortseingang zur Lauterbrücke, die die beiden Länder miteinander verbindet. Von der Brücke lässt sich bereits ein Blick auf die typischen Fachwerkhäuser auf der französischen Seite in Scheibenhard werfen. Menschen hingegen sind an diesem verregneten Donnerstagvormittag auf beiden Seiten nicht zu sehen.
Laut ist es dort trotzdem. Dafür sorgt der Grenzverkehr, der durch das beschauliche Dorf rollt. Autos mit deutschen und französischen Kennzeichen nutzen die Brücke auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder einfach, weil die Strecke über das Nachbarland die kürzere zum Ziel im eigenen Land ist.
- Details
Bienwaldmühle soll schnelles Internet erhalten
Quelle: RHEINPFALZ, Ausgabe " Germersheimer Rundschau" vom 24.12.2022
- Details
Eintauchen in die Weihnachtswinterwunderwelt
Es ist in der Adventszeit längst zur Pilgerstätte geworden. Die Rede ist vom Haus der Familie Prestele im Hasenweg. Denn dort entsteht alljährlich eine bunte Weihnachtslandschaft. Was es mit der bunten Attraktion so auf sich hat.
- Details
Projekte für Senioren organisiert
Gegenüber: Roland Prütting engagiert sich im Seniorenbeirat. Ein zentrales Telefon verbindet Hilfesuchende und Helfer.
Scheibenhardt. „Da machen wir mit, wir werden schließlich auch mal alt und im Dorf muss man zusammenhalten“. An diesen Entschluss können sich Marga und Roland Prütting noch gut erinnern, als sie von dem Projekt „Gemeinsam älter werden zu Hause – heute, morgen und in Zukunft“ erfuhren. Die Verbandsgemeinde Hagenbach war damals als Modellgemeinde ausgewählt worden, und in Folge hatte sich 2013 auf Prüttings Initiative hin in Scheibenhardt ein Seniorenbeirat etabliert. Er berät den Gemeinderat bei Entscheidungen, von denen ältere Menschen betroffen sind, wobei „Bürgermeister Edwin Diesel stets ein offenes Ohr für Belange seiner Bürger hat“, bestätigen Marga und Roland Prütting.
Denn die Helfer werden über ein zentrales Telefon koordiniert. Hinter der Telefonnummer 07277 7969029 verbirgt sich ein Anrufbeantworter, auf dem Name, Telefonnummer und Anliegen hinterlassen werden können. Der Anrufbeantworter wird mindestens einmal täglich abgehört und ein Mitglied des Seniorenbeirats setzt sich mit den Anrufenden in Verbindung um Einzelheiten zu klären. Die Helfer wiederum sind automatisch in einem Reihum-System organisiert, so ist die Belastung gleichmäßig verteilt und jeder weiß, wann er im Einsatz ist.
- Details
Kita hilft Kindern in der Ukraine
Rehazentrum in Lemberg kümmert sich um behinderte Kinder und deren Familien – 1250 Euro gehen an die Einrichtung
Scheibenhardt. Die Kita Sonnenschein unterstützt mit 1250 Euro ein Projekt in der Westukraine: Die Spende geht an das Kinderrehabilitationszentrum Dzherelo in Lemberg, das sich um spastisch gelähmte Kinder kümmert.
Als der Elternausschuss der Kita seine Frühlings-Bastelaktion ins Leben gerufen hatte, war die Welt noch eine andere. Damals war geplant, die Einnahmen aus dem Verkauf von kleinen Vasen aus Baumscheiben den Kita-Kindern zugutekommen zu lassen, um ihnen beispielsweise ein weiteres Spielgerät kaufen zu können.
Als die knapp zweiwöchige Aktion zu Ende ging, war vieles anders: Die Situation in der Ukraine hatte sich dramatisch zugespitzt. Heute ist das Leben von Millionen Kindern in Gefahr. Familien wurden aus ihrem Zuhause vertrieben und sind auf der Flucht.
Um einen kleinen Beitrag zur Hilfe zu leisten, hat die Kita Sonnenschein entschieden, die Einnahmen für ukrainische Kinder in Not zu spenden. „Durch Zufall erfuhr der Elternausschuss vom Freundeskreis Nadija, der seit 1995 zusammen mit dem Bad Dürkheimer Arzt Dr. Michael Zaczkiewicz ein Projekt in der Westukraine unterstützt“, teilt die Kita mit. Das Kinderrehabilitationszentrum Dzherelo in Lemberg ist eine gemeinnützige Einrichtung für spastisch gelähmte Kinder. Normalerweise werden hier 250 Kinder und Jugendliche betreut. Seit Kriegsbeginn werden dort behinderte Flüchtlinge aus dem ganzen Land mit ihren Familien beherbergt, berichtet die Kita.
Rund um die Uhr seien die Spezialisten aus Dzherelo am Bahnhof, um Menschen in Empfang zu nehmen, sie mit dem Wichtigsten zu versorgen und ihnen bestmöglichen Schutz zu bieten.
Quelle: RHEINPFALZ, Ausgabe " Germersheimer Rundschau" vom 24.05.2022
Seite 5 von 61