News
- Details
Gemeinde treibt Kita-Sanierung voran
Beschlossen wurde auch, einen Bauantrag zur Aufstellung der Containeranlage für die Unterbringung der beiden Gruppenräume, eines Raumes für die Hortkinder, eines Bewegungsraumes, der Toiletten, Küche und dem Essbereich zu stellen. Wenn alles planmäßig läuft, werden die Container für eineinhalb Jahre benötigt, dann können die Kinder in die neuen Räume der Kita Sonnenschein einziehen.
Quelle: RHEINPFALZ, Ausgabe " Germersheimer Rundschau" vom 02.04.2025
- Details
Ehrung: Stets über die Grenzen geblickt
Scheibenhard/t. Die beiden Gemeinden Scheibenhardt und Scheibenhard haben gemeinsam zum Neujahrsempfang geladen. Dieser fand im Salle Polyvalente im elsässischen Scheibenhard statt.
Maire Gérard Helffrich bedankte sich bei seinem langjährigen deutschen Amtskollegen Edwin Diesel für die gute Zusammenarbeit über die Grenze hinweg, vor allem für gemeinsame Veranstaltungen wie das Wandelkonzert oder das Brückenfest. Helffrich, der im Mai 2020 zum Bürgermeister gewählt worden war, erinnerte an die schwierige Zeit der Corona-Pandemie mit geschlossenen Grenzen, die man nicht überwinden konnte. Kontakte zwischen ihm und Diesel seien nur per WhatsApp oder telefonisch möglich gewesen. Sehr froh seien beide gewesen, als man sich endlich persönlich wieder begegnen konnte, so Helffrich, der sich bei Diesel und dessen Frau Maria für das gute Miteinander bedankte.
Auch Diesels Nachfolger als Bürgermeister des pfälzischen Scheibenhardt, Thomas Ehl, ehrte langjährige Mitglieder des Ortsgemeinderates. Er überreichte Dankurkunden an Elmar Schweitzer und Karl-Heinz Benz, die seit 25 Jahren Ratsmitglieder sind. Ruth Herberger, ist nicht nur seit 25 Jahren Ratsmitglied, sondern war 17 Jahre lang Beigeordnete von Scheibenhardt. Und Edwin Diesel selbst, der 25 Jahre lang Ortsbürgermeister war, gehörte dem Rat 35 Jahre an und war vor seiner Wahl bereits Beigeordneter. Thomas Ehl selbst nahm seine Urkunde für seine 20-jährige Ratstätigkeit entgegen. Ehe er mit großer Mehrheit zum Ortsbürgermeister gewählt worden war, übte er bereits das Amt des Beigeordneten aus.
Quelle: RHEINPFALZ, Ausgabe " Germersheimer Rundschau" vom 15.01.2025
- Details
Lastwagen fährt in Container der Bundespolizei
Zwei Beamte leicht verletzt – Rund 400.000 Euro Sachschaden – Fahrer war betrunken – Grenzkontrollstation abgeräumt
Scheibenhard(t). Zwei leicht verletzte Bundespolizisten und 400.000 Euro Schaden: Das ist die Bilanz eines Unfalls am Grenzübergang Bienwald in der Nacht auf Heiligabend. Die Grenzkontroll-Station wurde dabei zerstört.
- Details
Altort: Wohnraum hat Vorrang vor Grünflächen
Scheibenhardt. Einstimmig beschlossen hat der Ortsgemeinderat die zweite Änderung des Bebauungsplanes Altortbereich I für das Gebiet südlich von Hauptstraße und Maxstraße. Jetzt können alle Bürgerinnen und Bürger Einblick in die planungsrechtlichen Festsetzungen nehmen. Auch die Behördenbeteiligung wird eingeleitet.
Notwendig geworden ist die Änderung des Planes nach 1998 deswegen, weil man Wohnraum in den rückwärtigen Grundstücksbereichen schaffen möchte. Weitere Flächen für die Siedlungsentwicklung stehen der Gemeinde nicht zur Verfügung, weshalb man im Altortbereich „nachverdichten“ müsse. Dies sei auch im Sinne eines sparsamen Umgangs mit Grund und Boden, heißt es in der Begründung für die Änderung des B-Planes.
Man rücke damit zwar näher an den planungsrechtlichen Außenbereich und habe somit weniger Flächen für Begrünung zur Verfügung. Der Schaffung von zeitgemäßen Wohnformen wird aber Vorrang eingeräumt. Insgesamt sollen die Bauwilligen künftig etwas mehr Freiheiten erhalten. So wird die Baugrenze für mehrere Grundstücke um 20 Meter nach hinten verschoben, an den Außenwänden werden Holzverkleidungen erlaubt. Die Einfriedigungen privater Grünflächen müssen blickfrei sein, dürfen eine Höhe von 1,60 Meter nicht überschreiten, um nur einige Änderungswünsche des Ortsgemeinderates zu nennen, die in die Planungen aufgenommen worden waren.
Auch will man Baurecht schaffen für Anlagen, die zwischenzeitlich entstanden sind. Allerdings sollen weitere bauliche Anlagen nicht mehr zugelassen, erläuterte Regierungsbaumeisterin Brigitte Busch bei der Sitzung in Scheibenhardt. Umweltplanerin Bettina Krell stellte den Grünordnungsplan vor und betonte, dass man Vorgaben für den Klimaschutz beachten werde.
Quelle: RHEINPFALZ, Ausgabe " Germersheimer Rundschau" vom 17.12.2024
- Details
„Einzigartige Arbeit“ für das Dorf
Lob von allen Seiten für den Einsatz des seit 2013 aktiven Seniorenbeirats – Angebot soll ausgebaut werden
Scheibenhardt. Nur rund 660 Einwohner zählt die Grenzgemeinde Scheibenhardt. Aber hier wirkt schon seit 2013 ein Seniorenbeirat, auf den man ganz arg stolz ist.
Zehn Personen gehören ihm an, und diese leisten Vorbildliches, wie im Bericht der neuen Vorsitzenden Karin Stephany zum Ausdruck kam. Der Scheibenhardter Seniorenbeirat begnügt sich nicht mit guten Ratschlägen und bringt nicht nur Wünsche der Senioren vor. Die Mitglieder sind vielmehr sehr aktiv, leisten einen wichtigen Beitrag zum Leben der Gemeinde.
Bei ihren monatlichen Treffen, an denen auch der Bürgermeister oder ein Gemeinderatsmitglied teilnimmt, vereinbaren sie die Organisation der Nachbarschaftshilfe und der Rentnerstammtische an jedem letzten Freitag im Monat, betreuen eine Rentner-Radler-Gruppe und führen Koch- und Genießerabende zusammen mit der Arbeiterwohlfahrt durch. Ein musikalisches Picknick im Sommer mit Gästen von „hiwwe“ (Scheibenhardt) und „driwwe“ (Scheibenhard, Elsass) gehört ebenso dazu wie der Seniorenausflug. Und sie sind mit dem „Scheiweda Dorffunk“ (Whatsapp-Gruppe) miteinander bestens vernetzt.
Seite 2 von 62