News
- Details
Jugendtreff: Wünsche gehört
Der alte Jugendraum war vor Jahren abgebrannt, der Jugendtreff wegen der fehlenden Heimat daran zerbrochen. Im Ende September eröffneten Multifunktionsgebäude ist wieder ein Jugendraum vorhanden. Mittlerweile habe es ein Treffen der Jugendlichen mit VG-Jugendpfleger Gunter Schröer gegeben, so Diesel. Eine Antwort sind die Jugendlichen aber dem Ortsbürgermeister und Gemeinderäten schuldig: „Sie sollen uns sagen, was wir beschaffen sollen.“ Doch seit dem Gespräch herrsche „Stille“. Es gebe dazu noch keine Äußerung, was aber kein Problem sei: „Das Geld ist da. Wir warten, bis die Vorschläge kommen. Dann können wir agieren“, sagte Diesel.
Quelle: DIE RHEINPFALZ, Pfälzer Tageblatt - Ausgabe Rheinschiene, Samstag, den 21. Dezember 2019
- Details
Straße über das Weiße Kreuz sanieren
Resolution zu K23 zwischen Scheibenhardt und Schaidt
Scheibenhardt. Der Ortsgemeinderat Scheibenhardt lehnt die vom Kreis vorgeschlagene Abstufung der K 23 zu einem Forstweg ab. Einstimmig hat er am Donnerstag eine entsprechende Resolution verabschiedet.
Die K 23 führt von Schaidt durch den Bienwald bis zur Landesstraße 545 zwischen Scheibenhardt und Bienwaldmühle.
- Details
Einwurf
Verantwortung abwälzen
Von Andreas Betsch
Quelle: DIE RHEINPFALZ, Pfälzer Tageblatt - Ausgabe Rheinschiene, Mittwoch, den 18. Dezember 2019
- Details
Kreisstraße abzugeben
Die K 23 von Schaidt in Richtung französische Grenze entspricht laut Landesbetrieb Mobilität nicht den Kriterien einer Kreisstraße. Weil eine Reparatur des maroden Verkehrsweges zu teuer erscheint, denkt die Kreisverwaltung über Alternativen nach.
Schaidt. Der Kreis Germersheim sucht einen neuen Eigentümer für seine Kreisstraße 23. Der stark beschädigte Verkehrsweg führt von Schaidt durch den Bienwald in die Nähe der deutsch-französischen Grenze. Eine Übernahme der Straße durch die Stadt Wörth ist im Gespräch, doch von dort und aus dem ebenfalls betroffenen Scheibenhardt kommt Gegenwehr. Eine Schließung der von Pendlern benutzten Verbindung scheint möglich.
- Details
Gemeinsam schlemmen im Bürgerstübchen
Seniorenbeirat organisiert monatlichen Mittagstisch für alle Generationen – Fahrdienste, Hilfe bei Schriftwechsel und Senioren-Hotline weitere Aufgaben
Von Monika Bögelspacher
Scheibenhardt. Scheibenhardt hat zwar keine Wirtschaft, aber ein „Bürgerstübchen“, hell und gemütlich, mit neuer halboffener Küche. Hier treffen sich jeden Monat junge und ältere Bürger, die gerne in Gemeinschaft kochen und essen.
Karin Stephany hat den Essenstisch bereits schön dekoriert. Sie ist Zweite Vorsitzende des Seniorenbeirates, der den monatlichen Mittagstisch organisiert. Die Lebensmittelkosten werden bei dem Projekt „Gemeinsam Kochen und Genießen“ zu einem äußerst sozialen Essenspreis umgelegt. Heute freuen sich die Teilnehmer auf Lasagne in einer Fleisch- und Gemüse-Variante. Oft werden Gerichte gewünscht, die man für eine Person nicht zubereitet, wie Nelly Schweitzers Schupfnudeln bei einem Treffen im Herbst. „Aus sieben Kilo Kartoffeln hatten wir ganz schön viele Nudeln zu rollen“, erzählen die Frauen. Dass diese in der Pfalz wahlweise mit Apfelmus oder Sauerkraut serviert werden, sei etwas Spezielles, ergänzt Margitta Wittreich. Weil sie seit 39 Jahren die RHEINPFALZ im Ort austrägt, kennt sie ihre Mitbürger und macht unterwegs auch mal Werbung für diesen Mittagstisch.
Seite 14 von 56